Kurzhilfe
Spielfenster:
Hier findet eigentlich alles Wichtige – Texteingabe und -ausgabe – statt. Üblicherweise beginnt ein Spiel mit einer Beschreibung deiner Umgebung. Es folgt ein Eingabeprompt (>). Letzterer deutet darauf hin, dass das Spiel nun eine Eingabe des Spielers erwartet. Hierauf wird im Folgenden weiter eingegangen werden.
Über dem Textfenster findest du eine Statuszeile mit weiteren Informationen, wie deinem Aufenthaltsort. Weitere mögliche Informationen sind beispielsweise die Anzahl der Spielzüge und deine erreichten Punkte.
Wohnzimmer
Das Wohnzimmer ist kahl und leer, kein Wunder, denn du bist ja noch gar nicht richtig eingezogen. In der Ecke steht schon dein alter Wohnzimmerschrank, eine antike Vase und die Reste der wenigen Umzugskartons, die du bereits hierhintransportiert hast. Auf dem Tisch steht eine Taschenlampe.
Im Norden geht es in die Küche, im Westen nach draußen in den Garten und im Osten in die Diele.
Befehle:
Du bist der Meister der Geschichte! Schreib deine Befehle, gerichtet an die Hauptfigur, im Imperativ! Meist passen folgende Schemata
>[Verb]
>[Verb] [Objekt]
>[Verb] [Objekt] [Präposition] [Objekt]
>untersuche Schrank
Der Schrank ist wie leergefegt. Alle wertvollen Dinge sind noch in deiner alten Wohnung.
>untersuche Reste
Diese Kartons hast du schon ausgeräumt. Daher sind sie zusammengeklappt an die Wand gelehnt.
>nimm Kartons
Du brauchst jetzt keine Kartons.
Orte:
Jeder Ort hat eine kurze Beschreibung. Die bekommst du mit
>schau dich um / schau
>untersuche Vase
Mensch, die alte Vase, die du von deiner Großmutter geerbt hast. Wenn die zerbrochen wäre, hätte es echt Stunk gegeben in der Familie. Deshalb hast du sie schonmal vorab per Hand transportiert.
Gegenstände:
Schau alle erwähnten Gegenstände an, vielleicht sind wichtige Informationen dabei
>betrachte Kuchen
>untersuche Monitor
>durchsuche Schrank
>schau in / unter / hinter / auf Bett
>schau durch Fenster
>schau in Vase
In der Vase steckt ein länglicher Gegenstand. Was es genau ist, kannst du nicht erkennen.
>nimm Gegenstand
Du machst deine Hand möglichst schmal und ziehst und zerrst, bis du den Gegenstand endlich in der Hand hältst. Es scheint eine Art Karte zu sein.
>betrachte Karte
Die Karte ist ein Grundriss von diesem Haus, aber anscheinend zeigt sie nicht den momentanen Zustand, sondern eine frühere Bauphase. Du siehst das daran, weil die Küche und das Bad an einer anderen Stelle gelegen sind und das Haus insgesamt schmäler scheint. Anstelle der Küche ist eine Außentreppe am Gebäude eingetragen. Besonders interessant sind jedoch die Zeichnungen des Kellergewölbes, das sich anscheinend viel weiter erstreckt, als das Haus oberirdisch groß ist.
Fortbewegung:
Erkunde alle Räume, denn da könnten wichtige Gegenstände versteckt sein. In jedem Raum findest du Hinweise auf Ausgänge, meist als Himmelsrichtung, manchmal ist auch der Name erwähnt.
>geh nach Norden
>norden
>n
>geh hoch / runter / rein / raus
>geh in die Küche
>geh nach Norden / geh in die Küche
Küche
Die Küche ist noch weit von der Gemütlichkeit deiner alten entfernt. Wo du sonst leckere Speisen auf dem Herd brutzeln würdest, ist nur ein kahler Raum bar jeder Einrichtung zu sehen. An der Wand hängen ein paar alte Fliesen und die Tapete ist an vielen Stellen abgewetzt, der Fußboden grau und abgetreten.
Von hier geht es nach Süden ins Wohnzimmer oder nach Südosten in die Dieleu>.
Erste Schritte:
Häufig kannst du mehr über die Hauptfigur herausfinden, indem du dich selbst betrachtest
>betrachte mich
Ebenfalls lohnt sich bereits am Anfang des Spiels ein Blick ins sogenannte Inventar. Dies bezeichnet die Liste der mitgeführten Objekte.
>inventar
Nicht vergessen: Auch die Inventarobjekte können (und sollten) genauestens untersucht werden!
>betrachte mich
Geistig hast du schon bessere Tage gesehen, aber körperlich bist du voll auf dem Damm, wie dein aufrechter Gang zeigt.
>inventar
Du hast Folgendes:
>untersuche geldbörse
Deine schwarze, lederne Geldbörse. Sie ist momentan geschlossen.
>öffne geldbörse
Du öffnest die Geldbörse und findest einen Geldschein darin.
>untersuche geldschein
Ein neongrüner Zweihunderteuroschein.
>betrachte hausschlüssel
Es ist der typische Schlüssel eines Zylinderschlosses, der deine Haustür öffnet. An fremden Türen hast du ihn noch nicht ausprobiert.
Kürzel:
Viele Verben kannst du abkürzen. Ein paar Beispiele sind hier aufgelistet.
>l (schau dich um, Lage)
>i (inventar)
>b Kuchen (betrachte)
>u Monitor (untersuche)
>n (norden)
>s (süden)
>w (westen)
>o (osten)
>nw (nordwesten)
>no (nordosten)
>sw (südwesten)
>no (südosten)
>h (hoch)
>r (runter)
>b Fliesen
Die Fliesen haben ihren Dienst getan, jetzt hängen sie verloren und abgenutzt an der Wand.
> zieh Tapete
Du ziehst ein paar weitere Streifen der Tapete ab, dahinter kommt aber nichts Besonderes zum Vorschein.
> u Fußboden
Der Boden sieht wirklich übel aus, vielleicht hätte man kein Parkett in der Küche verlegen sollen. Als du auf eine Stelle trittst, hörst du ein Knarren. Komisch, genau da, wo die alte Küchenzeile gestanden hat.
Tipp:
Versuche, nicht offensichtliche Wege zu finden. Sind sie (noch) verschlossen, finde einen Weg, sie zu öffnen!
>u Stelle
Als du näher hinsiehst, entdeckst du ein etwa handtuchgroßes Feld im Boden, das sich durch eine schmale Fuge vom Rest abhebt.
>u Fuge
Die Fuge könnte auf eine Art Falltür hinweisen.
Tipp:
Züge, die unvorteilhaft verlaufen sind, kannst du zurücknehmen.
> undo
>öffne Falltür
Du quetschst deine Finger in die schmale Fuge… und reißt sie dir an einer scharfen Kante auf. Das Blut strömt unkontrolliert zu Boden und dir wird bereits schwummrig im Kopf!
>undo
[Der letzte Zug wurde rückgängig gemacht.]
>schau dich um
Küche
Die Küche ist noch weit von der Gemütlichkeit deiner alten entfernt. Wo du sonst leckere Speisen auf dem Herd brutzeln würdest, ist nur ein kahler Raum bar jeder Einrichtung zu sehen. An der Wand hängen ein paar alte Fliesen und die Tapete ist an vielen Stellen abgewetzt, der Fußboden grau und abgetreten.
Von hier geht es nach Süden ins Wohnzimmer oder nach Südosten in die Diele.
> geh in die Diele
Diele
Die Diele ist klein und eng, selbst ohne den schmalen Schuhklappschrank, der hier an der Wand montiert werden soll. Das momentan einzige Möbelstück ist ein kleines, niedriges Sideboard.
Von hier geht es nach Nordwesten in die Küche oder nach Westen ins Wohnzimmer.
>öffne sideboard
Du öffnest das Sideboard.
>schau in sideboard
Das Sideboard ist leer.
>schau unter sideboard
Du legst dich flach hin und entdeckst darunter deinen Schraubenzieher. Na prima, da steckt er also. Du hast ihn schon verzweifelt gesucht.
Tipp:
Nimm alles mit, was du irgendwie in die Finger bekommen kannst.
> nimm rotes Gebetsbuch
>nimm Schraubenzieher
Mitgenommen.
>geh in die Küche
Küche
>öffne Falltür mit Schraubenzieher
Du setzt den Schraubenzieher an der Fuge an und hast die Falltür im Nu geöffnet.
>kletter durch falltür
Du kletterst durch die Falltür und steigst die Treppe hinunter.
Tipp:
Dunkelheit ist oft gefährlich. Du solltest besser eine Lichtquelle finden.
Spielstände:
Wenn du denkst, es wird gefährlich, oder aus jedweden sonstigen Gründen, kannst du jederzeit speichern.
>speichern
>laden
Dunkelheit
Es ist stockfinster. Vor dir erahnst du einen metallischen, an der gegenüberliegenden Wand verankerten Gegenstand.
>betrachte gegenstand
Es ist zu dunkel, um irgendetwas zu erkennen.
>berühr gegenstand
Du trittst einen Schritt nach vorne, um den Gegenstand zu erreichen, stolperst dabei jedoch über etwas, das auf dem Boden liegt. Da du dich nicht ernsthaft verletzen möchtest, ist es wohl anzuraten, weitere blinde Bewegungen zu unterlassen.
>hoch
Du tastest wieder nach der Treppe und gehst zurück hinauf.
Küche
>süden
Wohnzimmer
>nimm taschenlampe
In Ordnung.
>norden
Küche
>stell taschenlampe an
Die Taschenlampe erwacht zum Leben. Puh, die Batterien sind also noch nicht leer!
>runter
Du kletterst durch die Falltür und steigst die Treppe hinunter.
Die menschlichen Sinne:
Der Mensch besitzt auch andere Sinne als die Augen. Setze sie ein!
>berühr puzzlestück
>lausch
>hör vögeln zu
>riech
>riech an kochtopf
Keller
Der Anzahl an Spinnweben nach zu urteilen, hat hier schon lange kein Mensch mehr seinen Fuß reingesetzt. Auf dem Boden liegt ein Bündel alten Stoffes. An der gegenüberliegenden Wand ist eine kleine Pritsche angebracht. Die Treppe führt nach oben zurück in die Küche.
>untersuche bündel
Bei genauerer Betrachtung stellst du fest, dass es sich wohl um zwei alte Decken handelt.
>berühre decken
Sie fühlen sich feucht an.
>riech an decken
Igitt! Völlig schimmelig!
Behälter und Ablagen:
Manche Objekte können andere Objekte enthalten, teilweise sogar den Spieler.
>leg stift auf tisch
>steck unterhose in waschmaschine
>steh auf stuhl
>lieg in bett
>betrachte pritsche
Die Metallpritsche ist an zwei Ketten an der Wand aufgehängt. Ob hier wohl wirklich mal Jemand geschlafen hat?
>betrachte ketten
Die Ketten sind fest an die Wand genagelt und halten die Pritsche.
>setz dich auf pritsche
Lieber nicht – du traust den Ketten nicht.
>zerbrich ketten
So verrostet sind sie nun auch wieder nicht, dass du sie mit bloßen Händen zerreißen könntest.
>leg geldbörse auf pritsche
In Ordnung.
>inventar
Du hast Folgendes:
>schau dich um
Keller
Der Anzahl an Spinnenweben nach zu urteilen hat hier schon lange kein Mensch mehr seinen Fuß reingesetzt. Auf dem Boden liegt ein Bündel alten Stoffes. An der gegenüberliegenden Wand ist eine kleine Pritsche angebracht. Die Treppe führt nach oben zurück in die Küche.
Auf der Pritsche liegt eine Geldbörse.
>hoch
Dank des Lichts der Taschenlampe steigst du sicheren Schrittes die Treppe hinauf.
Küche
>süden
Wohnzimmer
Personen:
Triffst du eine Person, kannst du mit ihr plaudern
> red mit Hans
>frag Hans nach Suppe
oder ihr Befehle erteilen
>Hans, geh nach Norden
>Hans, gib mir den Löffel
Natürlich geht da prinzipiell noch viel mehr, auch wenn nicht alles in jeder Situation zu empfehlen ist
>gib hans den geldkoffer
>umarme hans
>küsse hans
>schlage hans
>töte hans
>westen
Garten
Nun bist du also stolzer Besitzer eines Gartens – zum ersten Mal in deinem Leben! Freilich ist er bislang hauptsächlich von Unkraut übersät. In westlicher Richtung endet dein Grundstück am Zaun des Nachbarn… dessen Gesicht gerade über selbigen schaut. In Richtung Osten kannst du wieder dein Wohnzimmer betreten.
>betrachte nachbarn
Er ist wohl ein paar Jahrzehnte älter als du. Er schaut neugierig drein und du starrst zurück – auf seine rote Knollennase. Du rufst dich innerlich wieder zur Ordnung, schließlich wirst du mit diesem Mann lange auskommen müssen.
>rede mit nachbarn
Der Nachbar stellt sich als Horst vor und schüttelt, verkrampft über den hohen Zaun reichend, deine Hand.
>zeig horst karte
Horsts Gesicht verfinstert und seine Stimme erhebt sich. Du verstehst nur Bahnhof. Er erhebt drohend seine zur Faust geballte Hand. Das wird wohl keine angenehme Nachbarschaft.
*** Schlechter Start ***
Möchtest du einen NEUSTART, einen vorher gespeicherten Spielstand LADEN oder das Spiel beENDEn
>
Hier endet diese kleine Einführung. Eifrige Leser sollten jedoch bemerkt haben: Beim Beispieldurchlauf blieb noch einiges unerforscht! Deshalb nochmal sicherheitshalber die vielleicht wichtigste Lektion zur Lösung eines Spiels: Untersucht alles! Wenn ihr nicht weiterkommt, liegt die Lösung meist in den Beschreibungen. Und: Beschränkt euch nicht auf die paar Verben, die ihr hier gelernt habt. Experimentiert! Ein Klavier lässt sich bestimmt spielen, ein Kuchen essen und in einem Beet kann man gepflegt graben.